Erde-Logo
Platzhalter astrowetter.com
RINGFÖRMIGE SONNENFINSTERNIS
am 03.10.05 über Deutschland partiell
Platzhalter

Animation Wetter & Kosmos
Platzhalter
Platzhalter

Astrowetter Partner

Platzhalter
Platzhalter
Wissen belebt Horizonte
Google
Web astrowetter.com
Platzhalter
Astro-Event des Jahres: Finsterniswetter am 3. Oktober - hier finden Sie Bilder der Finsternis
Platzhalter

Feuerring über Spanien und Portugal

ringförmige Sonnenfinsternis vom 08.04.2005 über Panama


© 2005 by Stephan Heinsius, Dreieich

Diese eindrucksvolle Aufnahme des Feuerrings während der Zentralphase einer ringförmigen Sonnenfinsternis gelang Stephan Heinsius am 08. April 2005 über Panama. Der gleißende Lichtring entsteht, wenn der Mond während einer Sonnenfinsternis so weit von der Erde entfernt ist, dass er die Sonnenscheibe nicht vollständig abdecken kann. Steht der Mond näher an der Erde, so kommt es zu einer totalen Sonnenfinsternis, wie sie zuletzt über Teilen Deutschlands am 11. August 1999 zu sehen war. - Die feinen Lichtschlieren der Szenerie sind übrigens auf Lichtbrechung an dünnen, durchsichtigen Schleierwolken zurückzuführen.


Partielle Verfinsterung über Deutschland

partielle Phase der Sonnenfinsternis vom 11.08.1999 über Deutschland

© 1999 by Christoph Ries, Starnberg

Diese Aufnahme der Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 zeigt die partielle Verfinsterung der Sonne vor der damaligen Totalitätsphase. Die dargestellte Verfinsterungsgröße von knapp 45 Prozent der Sonnenscheibe wird bei der Sonnenfinsternis am 3. Oktober in etwa dem maximalen Verfinsterungsgrad über der südlichen Ostsee entsprechen. Über Deutschland dringt der vorüberziehende Mond dagegen im Verlauf der Finsternis bis 47 Prozent auf der Insel Rügen und bis zu 67 Prozent bei Lörrach im äußersten Südwesten des Landes in die Sonnenscheibe ein.


Die Sonnenfinsternis am 3. Oktober 2005

Der Herbstmonat Oktober beginnt mit einer himmlischen Sternstunde der besonderen Art: In den Vormittagsstunden des Monatsdritten findet eine so genannte ringförmige Sonnenfinsternis statt, deren partielle Phase auch von Deutschland aus beobachtet werden kann. Die Größe der Finsternis erreicht hier zwischen etwa 47 Prozent im Nordosten und bis zu 67 Prozent im Südwesten, wobei die Größe angibt, wieviele Prozent des Durchmessers der Sonnenscheibe der Mond verdecken wird.

Wenn das insgesamt etwa 2 1/2-stündige Schauspiel um kurz nach 11 Uhr seinen Höhepunkt erreicht, wird die schwarze Scheibe des Neumonds im Südwesten Europas fast die gesamte Sonnenscheibe bedecken, - hier ist die Sonne dann nur noch als dünner, aber gleißend heller Lichtring zu erkennen, der sich um die schwarze Kugel des Neumonds legen wird. Dabei wird auch die Helligkeit des Tages deutlich abnehmen und in ein diffuses Dämmerlicht übergehen. In Deutschland kann man die Verdunkelung des Tageslichts dagegen kaum wahrnehmen, weil auch die halbe Sonnenscheibe gegen Mittag immer noch mehr Licht zur Erde strahlt, als die volle Sonnenscheibe dies zum Beispiel eine Stunde vor Sonnenuntergang tut.


Karte des Finsternisverlaufs über Europa

Karte des Finsternisverlaufs über Europa


© 2005 by Arnold Barmettler, astronomie.info

Die Karte zeigt die Größe und die Zeiten der maximalen Verfinsterung in MESZ über Europa sowie den jeweiligen Sonnenanblick wie er durch eine Finsternisbrille erscheint. Schön kann man sehen, wie der Grad der Verfinsterung über Deutschland von Nordost nach Südwest immer weiter zunimmt. Die Zentrallinie mit der maximalen, ringförmigen Verfinsterung der Sonnenscheibe verläuft vom Atlantik kommend über Portugal, Spanien und das westliche Mittelmeer hinweg südostwärts bis nach Tunesien.


Hier die Kontaktzeiten mit maximaler Verfinsterungsgröße für 5 europäische Städte in MESZ:

Finsternisphase Berlin         Max Frankfurt   Max Bern            Max Wien            Max Madrid        Max
Anfang Finsternis 10:03 h 09:55 h 09:51 h 10:02 h 09:40 h
Mitte Finsternis 11:13 h         50% 11:09 h         62% 11:08 h         69% 11:17 h         55% 10:58 h         95%
Ende Finsternis 12:27 h 12:27 h 12:30 h 12:36 h 12:24 h

Zwischenzeiten und Verfinsterungsgößen für andere Orte können Sie anhand der Finsterniskarte mühelos selbst abschätzen. Und wer es ganz genau wissen möchte kann sich über die interaktiven Seiten von CalSky die Kontaktdaten für den eigenen Wohnort sogar ganz genau berechnen lassen.


Auf keinen Fall mit ungeschützten Augen in die Sonne blicken: Erblindungsgefahr!

Wer Zeit und Lust hat, das himmlische Spektakel zu beobachten, sollte allerdings keinesfalls mit dem bloßen, ungeschützten Auge oder gar mit dem Fernglas in die Sonne blicken, - es bestünde Erblindungsgefahr! Als sicherer Blendschutz empfiehlt sich eine Finsternisbrille, wie man sie vor der Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 in Optikergeschäften erwerben konnte. Ansonsten sollte die Sonnenscheibe nur indirekt betrachtet werden, zum Beispiel über eine Leinwand-Projektion oder auch am Bildschirm, denn viele Sternwarten aus ganz Europa werden das Spektakel LIVE im Internet übertragen. - Und das hat den Vorteil, dass man die Finsternis auch bei schlechtem Wetter jederzeit verfolgen kann. Eine Liste mit Links zu Sternwarten mit LIVE-Bildern werden wir in den kommenden Tagen am Ende dieser Seite für Sie noch zusammenstellen. Und wie das Wetter zur Sonnenfinsternis in Europa wird, erfahren Sie ab Samstag, den 1. Oktober auf unserer Sonderseite: Das SoFi-Wetter - schaun' Sie wieder rein.

Wer es dennoch vorzieht, das Schauspiel lieber selbst zu beobachten, aber keine Finsternisbrille hat, kann diese übrigens noch kurzfristig direkt übers Internet bei der Christoffel Blindenmission CBM in Bensheim bestellen. Dort erhalten Sie eine kostenlose Schutzbrille, um eine Spende zugunsten sehbehinderter Menschen wird allerdings gebeten.


Die Sonnenfinsternis via LIVE-Cams im Internet

WEBCASTINGS - Stand: 30.09.2005

Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VDS) (Deutschland)
WDR.de (Deutschland)
Sterrenkids (Niederlande)
Centro de Astrofísica da Universidade do Porto (Portugal)
Centro Multimeios de Espinho(Portugal)
Agrupación Astronómica de Sabadell (Spanien)
Agrupación Astronómica de la Safor (Spanien)
Agrupación Astronómica Io de A Coruña (Spanien)
Agrupació d'Astronomia d'Alella (Spanien)
Expresní astronomické informace (Spanien)
Grupo de Astronomía de Sevilla (Spanien)
Grupo de Astronomía de Sevilla (Mirror) (Spanien)
Instituto de Física de Cantabria (Spanien)
Live! Eclipse 2005 (Spanien)
Madrid Skyline Webcam (Spanien)
Mira Public Observatory (Spanien)
Museo de las Ciencias de Castilla La Mancha (Cuenca) (Spanien)
PortalCiencia (Almería) (Spanien)
Real Instituto y Observatorio de la Armada en San Fernando (Spanien)
Saros.org (Spanien)
Sociedad Astronómica Granadina (Spanien)
Sociedad Malagueña de Astronomía (Spanien)
Olivier Staiger ("Klipsi") (Spanien)
Universidad Complutense de Madrid (Spanien)
Universitat de Barcelona (Spanien)
Universitat de València (Spanien)
University of North Dakota (Spanien)
Stellarium Auriga (Tunesien & Italien)
Unione Astrofili Italiani (Tunesien)
ParsSky (Iran)


Die an dieser Stelle veröffentliche Linkliste haben wir mit freundlicher Genehmigung teils von Eclipse-Reisen.De übernommen. Dort finden Sie auch Reisetagebücher zur Sonnenfinsternis sowie Reiseangebote zu künftigen Sonnenfinsternissen.


Täglich aktualisierte Wolkenvorhersagen zur Finsternis finden Sie in unserem Finsterniswetter

Bilder der Finsternis finden Sie ab dem 03.10. nachmittags auf unserer Sonderseite: Sonnenfinsternis - Die Bilder


Eine Rückschau auf die totale Sonnenfinsternis vom 11.08.1999 finden Sie in unseren Sonderseiten Schwarze Sonne 1999


| zurück zur Startseite | zum Seitenanfang |