Erde-Logo
Platzhalter astrowetter.com
DIE STERNE IM FEBRUAR 2018
die kommentierte Himmelsschau
Platzhalter

Animation Wetter & Kosmos
Platzhalter
Platzhalter

Astrowetter Partner

Platzhalter
Platzhalter
Wissen belebt Horizonte
Google
Web astrowetter.com
Platzhalter
Sternschnuppen des Monats: Die Alpha-Aurigiden 06.-09.02., wenige, helle Objekte, Ausgangspunkt Sternbild Fuhrmann
Platzhalter
Die Sterne im Februar

für andere Himmelsansichten bitte hier oder in die Sternkarte klicken
© by Winfried Kräling


Mond bedeckt das "Stierauge" Aldebaran

Reiner Boulnois

Volkssternwarte Marburg e.V.

Im Verlauf des kurzen Spätwintermonats, früher Hornung genannt, gewinnt die Sonne am Mittag fast 10° an Höhe, wodurch die Tageslänge um mehr als eine Stunde und 40 Minuten zunimmt. Unser Tagesgestirn wechselt Mitte des Monats aus dem Sternbild Steinbock in den Wassermann. Am 15. Februar schiebt sich der Neumond vor die Sonnenscheibe und es kommt zu einer partiellen Sonnenfinsternis, die jedoch leider nur in Südamerika und der Antarktis sichtbar ist.

Der kurze Monat Februar ist vollmondlos, wohingegen Januar und März jeweils zweimal die Vollmondphase bieten, was als "Blue Moon" bezeichnet wird, astronomisch allerdings ohne jede Bedeutung ist. Der Mond zieht kurz nach seinem letzten Viertel ab dem Morgen des 8. bis zum 11. Februar nacheinander an der Planetenreihe Jupiter, Mars und Saturn vorbei. In der Abenddämmerung des 17. Februar steht die nun zunehmende, sehr schmale Mondsichel mit auffälligem Erdlicht über dem Westsüdwesthorizont. Das erste Viertel des Mondes, der zunehmende Halbmond, kann am 23. Februar beobachtet werden und am Abend des 25. Februar ist wieder der sogenannte "Goldene Henkel" des Mondes mit Ferngläsern und Teleskopen sichtbar.

In der Halbmondnacht am 23. Februar beginnt kurz vor Sonnenuntergang die Bedeckung des hellen roten "Stierauges" Aldebaran durch den zunehmenden Halbmond. Dieses Ereignis kann nur mit Ferngläsern und Teleskopen beobachtet werden. Nach etwa einer Stunde wird Aldebaran an der beleuchteten Mondseite wieder sichtbar und kann dann in der Abenddämmerung auch mit dem bloßen Auge erfasst werden. Der Zusatzgrafik können Ablauf und die genauen Zeiten entnommen werden. In größeren Teleskopen können auch die Bedeckungen der lichtschwächeren Komponenten des Mehrfachsternsystems von Aldebaran verfolgt werden. Diese Bedeckung des Aldebaran durch den Mond ist das letzte gut sichtbare derartige Ereignis in Mitteleuropa für die kommenden fünfzehn Jahre.

Das Sternbild Perseus

Bedeckung von Aldebaran durch den Mond


Bedeckungen heller Sterne durch den Mond sind selten, treten dann aber in Serien auf, da die Verschiebung der Mondbahn um die Erde bei jedem monatlichen Umlauf relativ gering ist. In früherer Zeit wurden die Beobachtungen solcher Bedeckungen zur genaueren Bahnbestimmung benutzt. So ist als erste eigene astronomische Beobachtung des berühmten Astronomen Nicolaus Copernikus eine Bedeckung von Aldebaran überliefert. Er war damals Studierender im Bereich Jura an der ältesten Universität in Europa in Bologna. Zusammen mit seinem damaligen Dozenten Domenico Maria di Novara, der als Kritiker des geozentrischen, auf Ptolemäus zurückzuführenden Weltbilds auftrat, beobachtete er eine Aldebaranbedeckung.

Der sonnennächste Planet Merkur bleibt in diesem Monat für das bloße Auge unsichtbar. Dafür macht sich Venus, unser innerer Nachbarplanet, am Abendhimmel kurz nach Sonnenuntergang im Südwesten wieder bemerkbar und eröffnet damit die Abendsternperiode bis September. Die Sichtbarkeit des äußeren Nachbarplaneten Mars am Morgenhimmel nimmt im Monatsverlauf erkennbar zu. Der Rote Planet befindet sich noch sehr weit von der Erde entfernt und bleibt daher als Beobachtungsobjekt noch wenig attraktiv. In den Tagen um den 10. Februar zieht er nördlich am roten Überriesenstern Antares im Sternbild Skorpion vorbei, der den Namen "Gegenmars" seiner ähnlichen Färbung und Helligkeit verdankt.

Jupiter geht erst weit nach Mitternacht auf, ist dann aber ein auffälliges Beobachtungsobjekt. Er zeigt schon im Fernglas ständig wechselnde Anblicke, bedingt durch seine schnelle Rotation und den Umlauf seiner vier hellen Monde. Die Sichtbarkeitsbedingungen für den Ringplaneten Saturn verbessern sich zunehmend, da er immer früher am Morgenhimmel über dem Südosthorizont erscheint. Man kann nun vor der Morgendämmerung das berühmte Ringsystem und einige seiner Monde in Teleskopen beobachten. Der Öffnungswinkel, unter dem wir auf sein Ringsystem blicken, ist beinahe maximal, wodurch sich die scheinbare Helligkeit des Planeten erhöht und er trotz seiner gegenwärtig sehr horizontnahen Position recht auffällig ist.

Die Wintersternbilder sind nun mit den vielen auffällig hellen Sternen in die beste Beobachtungsposition in Richtung Süden gerückt. Man beachte deren Farben. In der Sternkarte ist zudem noch auf die Positionen der Andromedagalaxie und auf den Doppelhaufen der beiden offenen Sternhaufen h und chi im Sternbild Perseus hingewiesen, alles interessante Beobachtungsobjekte bereits für das Fernglas.


| andere Himmelsansichten | nach oben | Sternhimmelarchiv |