Erde-Logo
Platzhalter astrowetter.com
ASTROWETTER - TITELBILDGALERIE
Stern vor der Apokalypse
Platzhalter


Animation Wetter & Kosmos
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter

Astrowetter Partner

Platzhalter
Surftipp Astromeeting
Surftipp Eclipse-Reisen
Mofi-Live
Platzhalter
Wissen belebt Horizonte
Google
Web astrowetter.com
Platzhalter
Aktion das Titelbild des Jahres: Senden auch Sie Ihre schönsten Bilder zu den Themen "Wetter" und/oder "Kosmos" ein
Platzhalter
Eta Carinae - einer der größten Sterne der Milchstraße


Die gigantischen Gaswolken des Eta Carinae - © NASA/JPL.


die eindrucksvollen, in rund 7.500 Lichtjahren Entfernung mit rund 1.000 Kilometer pro Sekunde durch den Kosmos jagenden Gaswolken des Sternriesen "Eta Carinae" sind so ungeheuer riesig, dass unser gesamtes Sonnensystem gleich mehrere Hundert mal darin Platz haben würde. Bei den leuchtenden Wolken handelt es sich um gigantische Eruptionswolken, die bei wiederholten Gasausbrüchen des in ihrem Inneren verborgenen Sterns freigesetzt wurden.

Eta Carinae ist einer der größten Sterne unseres Milchstraßensystems. Er enthält mehr als hundert mal so viel Masse und leuchtet rund 5 Millionen mal heller als unsere Sonne. Aufgrund dieser enormen Dimensionen verbrennt der Heliumvorrat des Sternriesen allerdings in so atemberaubendem Tempo, dass seine Lebenserwartung nur etwa 10 Millionen Jahre beträgt, von denen der größte Teil bereits verstrichen ist, so dass Eta Carinae bereits nahezu "ausgebrannt" ist und daher immer instabiler wird.

Astronomen rechnen damit, dass der Riesenstern kurz vor einer finalen Megaexplosion, einem so genannten Supernova-Ausbruch steht, der ihn für kurze Zeit zum hellsten Stern der Milchstraße machen wird, bevor er seine Gashülle vollständig in den Weltraum abstoßen und danach allmählich ganz erlöschen wird.

Mehr zu den dramatischen Vorgängen um Eta Carinae von Dr. Hans Zekl auf den Seiten von Astronomie.de.

Und hier noch eine Video-Erklärung von Dr. Harald Lesch (aus der Reihe "BR-Alpha").


Atmosphärische Reise durch unsere Titelbildgalerie

hier können Sie noch einmal die aktuellen sowie frühere Titelbilder der Astrowetter-Startseite mit ausführlichen Bilderklärungen in mußevoller Betrachtung genießen. Bitte beachten sie unbedingt, dass sämtliche Bilder copyrechtlich geschützt sind und ohne die ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber weder vervielfältigt, noch übertragen oder anderweitig verwendet werden dürfen.


Zur animierten Titelbild-Galerie

Das aktuelle Titelbild: Mondfinsternis über dem Trentino


Astrowetter-Titelbilder von 2008:

Aufnahme 02/2008: Mondfinsternis über dem Trentino von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 02/2008: Flugzeug vor dem Vollmond von Stephan Heinsius, Dreieich

Astrowetter-Titelbilder von 2007:

Aufnahme 10/2007: Komet im Lichtrausch von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2007: Mondtransit im Weltraum von STEREO Projekt, NASA
Aufnahme 03/2007: Mondfinsternis 2007 von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2007: Mondfinsternis 2003 von Stefan Seip, Stuttgart

Astrowetter-Titelbilder von 2006:

Aufnahme 12/2006: Sternschnuppenregen von Juan Carlos Casado, Spanien
Aufnahme 12/2006: Im Zauber des Polarlichts von Stan Richards, Wisconsin
Aufnahme 12/2006: Eta Carinae - Stern vor der Apokalypse von NASA/JPL
Aufnahme 10/2006: Im Schatten des Saturn von NASA/JPL
Aufnahme 09/2006: Mondfinsternis über Bayern von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 06/2006: Kosmische Animationen von Thad V'Soske, USA
Aufnahme 05/2006: Kometenfragment und Ringnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2006: SoFi über der Türkei von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2006: Der große Schnee von Walter Stieglmair, München
Aufnahme 02/2006: Das La-Silla-Teleskop unter der Milchstraße von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 02/2006: Sternennebel NGC 2671 von Stefan Seip, Stuttgart

Frühere Astrowetter-Titelbilder:

Aufnahme 12/2005: Aureole um Mond mit Mars von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 12/2005: Schneenacht im Erzgebirge von Ines Mondon, Neuhaus
Aufnahme 12/2005: Auf vielfachen Wunsch nochmal Der große Orionnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 10/2005: Herbst in den Schweizer Alpen von Fabienne Muriset, Bern
Aufnahme 10/2005: Sonnenfinsternis 03. Oktober 2005 von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 08/2004: Der Andromedanebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 08/2005: Perseiden unter der Milchstraße von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 07/2005: Nachtgewitter unter den Sternen von Matthias Habel, Bonn
Aufnahme 06/2004: Leuchtende Nachtwolken von Heino Strunk, Wedemark
Aufnahme 04/2005: Perlschnursterne über der Sternwarte von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 12/2004: Der Pferdekopfnebel im Orion von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 09/2004: Der große Orionnebel von Stefan Seip, Stuttgart

Astrowetterauftakt : Der Planet Saturn von NASA/JPL


Jeden Monat eine neue Titelbild-Kombination - Entscheiden Sie mit!

Haben auch Sie ein außergewöhnlich schönes, atmosphärisches Foto zum Thema "Wetter und Kosmos", das Sie als "Astrowetter-Titelbild" vorschlagen möchten? Senden Sie es ein! Über Ihre Bild-Einsendung mit Angaben zu Aufnahmeort und Entstehungsdatum würden wir uns sehr freuen,

Ihr Astrowetter-Team


| zurück zur Startseite | zum Seitenanfang |

  |  Â© 2001 - 2023 astrowetter - Juergen Vollmer, Marburg  |  Mail  |  Datenschutz  |  Disclaimer  |  Impressum  |  

logo astrowetter.com
www.hyaden.de - Raumfahrt und Astronomie für Kinder Platzhalter astronomie.de - das Portal für Sternfreunde im Internet Platzhalter Hubble - Bilder des Weltraumteleskops
seti.de - gemeinsame Suche nach Signalen aus dem All