Leonidenschwarm über Cape Creus, Spanien - © by J. C. Casado & I. Graboleda, Spanien - www.skylook.net
Dieses faszinierende Bild des Meteorsturms der Leoniden entstand in der Nacht zum 19. November 2002 über Cape Creus an der spanischen Mittelmeerküste. Durch die Komposition von 30 mit einer Fischaugenlinse aufgenommenen Einzelbildern bei Belichtungszeiten von je einer Minute offenbart sich ein prachtvoller Sternschnuppenregen: Mehr als 70 Meteore wurden von der Kamera erfasst. Sie strahlen vom Sternbild Löwe ausgehend scheinbar in alle Himmelsrichtungen aus, so dass der Eindruck eines rasanten Fluges durch den Weltraum entsteht.
Und tatsächlich bewegt sich die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne mit einer Geschwindigkeit von rund 30 Kilometern je Sekunde durchs All. Das enspricht einem Reisetempo von mehr als 100.000 km/h. Weil die Staubteilchen der Leoniden ihrerseits der Erde mit der atemberaubenden Geschwindigkeit von rund 40 Kilometern je Sekunde entgegenjagen, addiert sich das Kollisionstempo auf 70 Kilometer je Sekunde, d.h. die einzelnen Sternschnuppen der Leoniden schießen mit rund 250.000 km/h in die Erdatmosphäre, wo sie aufgrund der enormen Reibungshitze binnen Sekundenbruchteilen verglühen.
Bei dem hellen Lichtfleck nahe der Bildmitte handelt es sich übrigens nicht um einen Stern, sondern um den Planeten Jupiter. Die Aufhellung des Nachthimmels sowie der Landschaft im Vordergrund ist auf den Mondschein zurückzuführen, dessen Licht sich ebenfalls über die Gesamtbelichtungszeit von 30 Minuten addiert, so dass sogar das nächtliche Mittelmeer gut zu erkennen ist. Die Hündin des Fotografen, die das himmlische Schauspiel von den Felsen im Vordergrund aus gebannt verfolgt, verleiht dem Szenario eine geradezu mystische Atmosphäre.
Atmosphärische Reise durch unsere Titelbildgalerie
hier können Sie noch einmal die aktuellen sowie frühere Titelbilder der Astrowetter-Startseite mit ausführlichen Bilderklärungen in mußevoller Betrachtung genießen. Bitte beachten sie unbedingt, dass sämtliche Bilder copyrechtlich geschützt sind und ohne die ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber weder vervielfältigt, noch übertragen oder anderweitig verwendet werden dürfen.
Zur animierten Titelbild-Galerie
Das aktuelle Titelbild: Mondfinsternis über dem Trentino
Astrowetter-Titelbilder von 2008:
Aufnahme 02/2008: Mondfinsternis über dem Trentino von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 02/2008: Flugzeug vor dem Vollmond von Stephan Heinsius, Dreieich
Astrowetter-Titelbilder von 2007:
Aufnahme 10/2007: Komet im Lichtrausch von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2007: Mondtransit im Weltraum von STEREO Projekt, NASA
Aufnahme 03/2007: Mondfinsternis 2007 von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2007: Mondfinsternis 2003 von Stefan Seip, Stuttgart
Astrowetter-Titelbilder von 2006:
Aufnahme 12/2006: Sternschnuppenregen von Juan Carlos Casado, Spanien
Aufnahme 12/2006: Im Zauber des Polarlichts von Stan Richards, Wisconsin
Aufnahme 12/2006: Eta Carinae - Stern vor der Apokalypse von NASA/JPL Aufnahme 10/2006: Im Schatten des Saturn von NASA/JPL
Aufnahme 09/2006: Mondfinsternis über Bayern von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 06/2006: Kosmische Animationen von Thad V'Soske, USA
Aufnahme 05/2006: Kometenfragment und Ringnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2006: SoFi über der Türkei von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2006: Der große Schnee von Walter Stieglmair, München
Aufnahme 02/2006: Das La-Silla-Teleskop unter der Milchstraße von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 02/2006: Sternennebel NGC 2671 von Stefan Seip, Stuttgart
Frühere Astrowetter-Titelbilder:
Aufnahme 12/2005: Aureole um Mond mit Mars von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 12/2005: Schneenacht im Erzgebirge von Ines Mondon, Neuhaus
Aufnahme 12/2005: Auf vielfachen Wunsch nochmal Der große Orionnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 10/2005: Herbst in den Schweizer Alpen von Fabienne Muriset, Bern
Aufnahme 10/2005: Sonnenfinsternis 03. Oktober 2005 von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 08/2004: Der Andromedanebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 08/2005: Perseiden unter der Milchstraße von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 07/2005: Nachtgewitter unter den Sternen von Matthias Habel, Bonn
Aufnahme 06/2004: Leuchtende Nachtwolken von Heino Strunk, Wedemark
Aufnahme 04/2005: Perlschnursterne über der Sternwarte von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 12/2004: Der Pferdekopfnebel im Orion von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 09/2004: Der große Orionnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Astrowetterauftakt : Der Planet Saturn von NASA/JPL
Jeden Monat eine neue Titelbild-Kombination - Entscheiden Sie mit!
Haben auch Sie ein außergewöhnlich schönes, atmosphärisches Foto zum Thema "Wetter und Kosmos", das Sie als "Astrowetter-Titelbild" vorschlagen möchten? Senden Sie es ein! Über Ihre Bild-Einsendung mit Angaben zu Aufnahmeort und Entstehungsdatum würden wir uns sehr freuen,
Ihr Astrowetter-Team
| zurück zur Startseite | zum Seitenanfang |
|