Das Nachtwetter vom 13.-14.12.2004
Die Nacht der Geminiden in Deutschland - Update 13.12., 02 h
Nordwesten
|
Nordosten
|

|

|
Nebel oder Hochnebel
kaum Aufklarungen
Min +3 bis -2°
|
trüb oder Hochnebel
vereinzelt Sprühregen
Min +3 bis 0°
|
Westen
|
Mitte
|
Osten
|

|

|

|
oft Nebel oder Hochnebel
kaum Aufklarungen
Min 0 bis -3°
|
Nebel oder Hochnebel
kaum Aufklarungen
Min -1 bis -4°
|
Nebel oder Hochnebel
kaum Aufklarungen
Min -2 bis -4°
|
Südwesten
|
Südosten
|

|

|
oft Nebel oder Hochnebel
Schwarzwald/Alb: klar
Min 0 bis -4°
|
oft Nebel oder Hochnebel
Hochlagen: meist sternklar
Min -1 bis -5°
|
WETTERLAGE:
Ein beständiges Hoch mit Schwerpunkt über dem östlichen Mitteleuropa bestimmt nach wie vor das Wetter in Mitteleuropa zusammen mit bodennah feucht-kalten Luftmassen. Nur in den Hochlagen Süddeutschlands sorgt trocken-milde Luft für klaren Himmel.
Das Beobachtungswetter:
Nebel und Hochnebel verhüllen die Sterne in weiten Teilen des Landes. Nur die höheren Lagen von Schwarzwald, Schwäbischer Alb, Alpen und teils auch die Gipfellagen des Bayerischen Walds ragen aus der feucht-grauen Suppe heraus und hier beschert ein tiefklarer Sternenhimmel eine fantastische Sternschnuppen-Beobachtungsnacht!
Tipps:
Wer das für die Zeit ab etwa Mitternacht berechnete Maximum der Geminiden beobachten möchte, braucht in den vernebelten Niederungen schon sehr viel Glück, in höheren Lagen stehen die Chancen dagegen recht gut! Mit erwarteten 60 bis 120 hellen Meteoren und Feuerkugeln dürften die Geminiden hier ein eindrucksvolles Himmelsschauspiel abgeben, zumal der Noch-Beinahe-Neumond nicht stört. - Auch Luftunruhe ist dabei kaum ein Thema!
Die Nacht der Geminiden in den Alpenländern
Schweiz
|
Österreich
|

|

|
oft Nebel oder Hochnebel
Berge: meist sternklar
Min 0 bis -5°
|
oft Nebel oder Hochnebel
Berge: meist sternklar
Min 0 bis -6°
|
Das Beobachtungswetter:
Auch in den Alpenländern sorgt das Hoch für verbreitet für vernebelte Tallagen, jedoch kristallklaren Sternenhimmel in den höheren Berglagen. In den Niederungen der Südalpen ist es anfangs ebenfalls teis klar, doch bildet sich hier während der Nacht neuer Talnebel. Oberhalb von etwa 1000 Metern herrschen dagegen überall hervorragende Beobachtungsbedingungen!
Tipps:
Wer das für die Zeit ab etwa Mitternacht berechnete Maximum der Geminiden beobachten möchte, braucht in den vernebelten Niederungen schon sehr viel Glück, in höheren Lagen stehen die Chancen dagegen recht gut! Mit erwarteten 60 bis 120 hellen Meteoren und Feuerkugeln dürften die Geminiden hier ein eindrucksvolles Himmelsschauspiel abgeben, zumal der Noch-Beinahe-Neumond nicht stört. - Auch Luftunruhe ist dabei kaum ein Thema!
*
Diese Vorhersage wurde am Montag, den 13.12.04 um 02:00 Uhr ausgegeben
nächste Aktualisierung: am Montag, den 13.12.04 gegen 16:00 Uhr
Mehr Informationen über den Sternschnuppenschwarm der Geminiden und seinen Ursprung
***
mit freundlicher Unterstützung der meteomedia ag, Gais - CH
| zurück zur Startseite | zum Seitenanfang |
|