Sonnenfinsternis am 29. März ist in Deutschland partiell sichtbar
von Winfried Kräling
Volkssternwarte Marburg e.V.
Auch wenn im März das Wetter noch einige Kapriolen schlagen kann, so ist der Frühling nun nicht mehr aufzuhalten. Mehr noch als an den Temperaturen macht sich dies an der kontinuierlich zunehmenden Tageslänge bemerkbar. Der astronomische Frühlingsanfang (Tag- u. Nachtgleiche) hält am 20. März um 19:26 Uhr MEZ seinen Einzug.
In der Abenddämmerung des 1. März kann ein aufmerksamer Beobachter bereits einen Tag nach Neumond die extrem schmale Mondsichel über dem westlichen Horizont erblicken. Rechts unterhalb kann in einem Fernglas der Planet Merkur aufgespürt werden. Von Abend zu Abend steigt der Mond höher über den Horizont und in den Abendstunden des 5. März befindet er sich zwischen den Plejaden und dem Planeten Mars. Mars hat seine Glanzzeit beendet, doch ist es in diesem Monat recht reizvoll die Bewegung des roten Planten zu verfolgen. Am 11. passiert er den ebenfalls rötlich leuchtenden aber etwas schwächeren Stern Aldebaran im Sternbild Stier.
Die beste Zeit den Mond zu beobachten sind einige Tage vor und nach dem ersten Viertel (6.3. - siehe Einsatz), da durch das schräg einfallende Sonnenlicht die bizarre Mondoberfläche am plastischsten wirkt. Verfolgen wir den Lauf unseres Trabanten weiter, so finden wir ihn am Abend des 10. März bereits stark gerundet nahe am Ringplaneten Saturn (siehe Sternkarte). Der schönste Planet des Sonnensystems ist auch in diesem Monat bestens in einem Teleskop zu beobachten. Zwei Tage später steht der Mond etwas oberhalb des Sternes Regulus im Sternbild Löwe. Die Nacht des 14. zum 15. März erhellt der Vollmond von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, sieht man einmal von einer leichten Abschwächung des Mondlichtes ab. Von 22 Uhr 22 bis 3 Uhr 14 durchläuft der Mond den Halbschatten der Erde, es ereignet sich eine sogenannte Halbschattenfinsternis, die allerdings nicht sehr auffällig ist.
Die Aufgänge des nun wieder abnehmenden Mondes finden jetzt täglich später statt, so müssen wir am 19.3., wenn er nahe bei Jupiter steht, schon fast bis Mitternacht warten um ihn über dem Horizont in südöstlicher Richtung zu entdecken. Die letzte Chance, die abnehmende Mondsichel am Morgenhimmel zu erspähen, bietet sich am 26., wenn sie unterhalb der strahlenden Venus steht. Wer nun glaubt, der Neumond lasse sich nicht bebachten, der irrt - zumindest in diesem Monat.
Am 29. schiebt sich der Mond auf seinem Weg um die Erde genau zwischen Sonne und Erde, es ereignet sich eine totale Sonnenfinsternis, die in Mitteleuropa in ihrer partiellen Phase in den Vormittagsstunden zu beobachten ist. In Marburg zeigt sie sich von 11:47 Uhr bis 13:47 Uhr MESZ als "Delle" von bis zu ca. 30% Abschattung der Sonnenscheibe. Vorsicht! Die Beobachtung darf nur mit geeigneten Filtern erfolgen. Wer den vollen Genuss der Totalität erleben möchte, sollte sich in die Türkei begeben, der bekannte Urlaubsort Antalya befindet sich recht nahe am Zentrum der Totalitätszone.
Interaktiv - jede Stunde neu: Die Sterne im Moment von www.astronomie.de
| andere Himmelsansichten | nach oben | Sternhimmelarchiv |
|