Erde-Logo
Platzhalter astrowetter.com
DIE STERNE IM FEBRUAR 2014
die kommentierte Himmelsschau
Platzhalter

Animation Wetter & Kosmos
Platzhalter
Platzhalter

Astrowetter Partner

Platzhalter
Platzhalter
Wissen belebt Horizonte
Google
Web astrowetter.com
Platzhalter
Sternschnuppen des Monats: Die Alpha-Aurigiden 06.-09.02., wenige, aber helle Objekte, Ausgangspunkt Sternbild Fuhrmann
Platzhalter
Die Sterne im Februar
. Karte gültig für:
01. Februar 21:00 Uhr MEZ
15. Februar 20:00 Uhr MEZ
28. Februar 19:00 Uhr MEZ
. Mondphasen Erstes Viertel:
Vollmond:
Letztes Viertel:
06. Februar 2014
15. Februar 2014
22. Februar 2014

für andere Himmelsansichten bitte hier oder in die Sternkarte klicken
© by Eckhard Kohn


Der "Himmelsjäger" - Spektakuläre Himmelsobjekte im Sternbild Orion

Reiner Boulnois

Volkssternwarte Marburg e.V.

Im Verlauf des Spätwintermonats Februar gewinnt die Sonne am Mittag fast 10 Grad an Höhe über dem Horizont, wechselt Mitte des Monats aus dem Sternbild Steinbock in den Wassermann und die Tageslänge nimmt etwa 1 Stunde und 40 Minuten zu. Unser Tagesgestirn bleibt als Beobachtungsobjekt weiterhin interessant, da es immer noch eine erhöhte Aktivität im laufenden Sonnenfleckenzyklus zeigt. Unser Erdtrabant steht am 1. Februar nordöstlich von Merkur als schmale zunehmende Sichel. Danach bewegt er sich in den nördlichen Bereich seiner Bahn, wobei mehrere Abende das aschfarbene Mondlicht sehr gut zu sehen ist, und bildet in der Nacht vom 9. auf den 10. Februar wieder einmal seinen "Goldenen Henkel". In der nächsten Nacht zieht der zunehmende Mond südlich an Jupiter vorbei. Als abnehmender Mond bildet er am 19. Februar vor Mitternacht mit Spika und dem rötlichen Mars im Sternbild Jungfrau ein auffälliges Dreieck. Zwei Tage später wird der helle Saturn erreicht. Am Monatsende ist unser Erdtrabant als schmale abnehmende Sichel bei der strahlenden Venus aufzufinden.

Der sonnennächste Planet Merkur ist bis zum 6. Februar noch dicht über dem Südwesthorizont in der Abenddämmerung aufzufinden und sollte ab 18 Uhr sichtbar werden. Am Monatsanfang bietet die Mondsichel eine Hilfe zum Erspähen des selten sichtbaren sonnennahen Planeten. - Der Planet Venus, im Feldstecher und Teleskop noch als schmale Sichel erkennbar, wird jetzt für das bloße Auge am Morgenhimmel zu einem strahlenden Blickfang. Sie hat ihre beste Sichtbarkeit des ganzen Jahres und erreicht Mitte des Monats ihre maximale Helligkeit, wodurch sie auch am Taghimmel mit bloßem Auge sichtbar ist. Für den Planeten Mars gilt, dass er im Monatsverlauf erheblich heller wird, da die Erde sich ihm annähert. Da die Größe der Planetenscheibe ebenfalls wächst, lassen sich auf ihr bei über 100-facher Vergrößerung schon Details beobachten. Mitte des Monats beginnt auf der uns momentan zugewandten Nordhalbkugel des Mars der Sommer.

Jupiter bleibt wie in den Vormonaten ein auffälliges Beobachtungsobjekt. Mit Eintritt der Dunkelheit zeigt er schon im Fernglas ständig wechselnde Anblicke, bedingt durch seine schnelle Rotation und den Umlauf seiner vier hellen Monde. Die Sichtbarkeitsbedingungen für den Ringplaneten Saturn verbessern sich zunehmend, da er immer früher am Morgenhimmel über dem Südosthorizont erscheint. Ende des Monats erreicht der wunderbare Ringplanet vor Beginn der Morgendämmerung seine Höchststellung im Süden und kann in Teleskopen mit Ring und einigen Monden beobachtet werden. Der Öffnungswinkel, unter dem wir auf sein Ringsystem blicken, wird von Jahr zu Jahr größer, wodurch sich auch die scheinbare Helligkeit dieses Planeten langsam erhöht.

Die Wintersternbilder sind nun mit vielen auffällig hellen Sternen in die beste Beobachtungsposition in Richtung Süden gerückt. Bei klarer Sicht können die Farbunterschiede bei den hellsten funkelnden Fixsternen erkannt werden, wobei die blauweißen die höchsten Oberflächentemperaturen (bis 20.000 °C) aufweisen, die rötlichen dagegen die niedrigsten (3.000°C). Der Planet Jupiter zeigt - wie alle Planeten - ein sehr viel ruhigeres Erscheinungsbild. Damit ist ein einfaches Unterscheidungsmerkmal zwischen Planeten und den Sternen, etwa dem vergleichbar hellen "Flackerstern" Sirius, erkennbar. .


Einsatz-Februar


Das Sternbild Orion ist nach der griechischen Mythologie auch als "Himmelsjäger" bekannt. - © by Winfried Kräling


Die Nebel im Sternbild Orion, zeigen die große Dynamik in dieser Region in mehr als 1.000 Lichtjahren Entfernung. Im Gas und Staub des Orionnebels M42 entstanden und entstehen gegenwärtig Tausende von Sternen aller Größen, wobei die UV-Strahlung der massereichsten dieser Sterne die Moleküle zur Emission anregen, das weniger energiereiche Licht wird dagegen von den Molekülen reflektiert. Staubreiche Molekülwolken absorbieren das Licht der weiter entfernten Sterne und erscheinen in teilweise bizarren Formen wie dem Pferdekopfnebel. Viele Sterne in dieser Region sind eher junge Objekte, die teilweise noch von Gas- und Staubscheiben umgeben sind, aus denen sich zukünftig Planetensysteme entwickeln können.


| andere Himmelsansichten | nach oben | Sternhimmelarchiv |